Masterstudiengang Doctor (*, siehe unteres Seitenende) Specht
Masterstudiengang „Master of small animals Sciences“
Folgende Module wurden im Masterstudiengang absolviert und bestanden:
Master of Small Animal Science – die Weiterbildung für Tierärztinnen und Tierärzte
Eine Weiterbildung mit Gewicht – aktuellstes forschungsbasiertes Wissen strukturiert vermittelt für Ihre tägliche Praxis
Das Studium zum Master of Small Animal Science an der Freien Universität Berlin vermittelt praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten fachliche und methodische Kompetenzen in der Klein- und Heimtiermedizin. Es orientiert sich an höchsten wissenschaftlichen Standards und am neusten Stand der internationalen Forschung. Das Studium bereitet auf wissenschaftsbasierte Berufstätigkeiten vor. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die erforderlichen Qualifikationen, um im In- und Ausland eine Beschäftigung aufzunehmen. Im Masterstudiengang angewendete Qualitätsstandards sind unter anderem die European Standards and Guidelines for Quality Assurance in Higher Education, der Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse (2005) sowie die Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium (Wissenschaftsrat, 2008).
Auch durch die internationale Ausrichtung des Studiengangs bietet der Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität bestmögliche Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums. Der Aufbau des Studiums berücksichtigt die unterschiedlichen Lebenslagen der postgradualen Masterstudierenden.
Bereits seit 2005 wird die postgraduale Hochschulausbildung an der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin angeboten. Die Referenten sind international anerkannte Experten auf ihren Gebieten. Auf ihrem Weg zum Master werden die Studierenden auch durch Mentoring begleitet.
Was bietet die Ausbildung zum Master of Small Animal Science?
Die Ausbildung zum Master of Small Animal Science ist national und international anerkannt. Es ist ein universitärer Studiengang, der zum Erlangen des Fachtierarzttitels für Kleintiere führt und von vielen Landestierärztekammern akzeptiert wird.
Das im Studiengang vermittelte Wissen und die jederzeit verfügbaren Repetitorien zum Selbststudium im Internet sowie die stetig begleitende Testierung liegen deutlich über dem Niveau herkömmlicher tierärztlicher Weiterbildungen ohne Anbindung an eine Universität. Freiwillig zu belegende Module mit praktischen Übungen ergänzen das Angebot. Diese Strukturen garantieren bei einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis ein Höchstmaß an aktuellem Fachwissen und Fertigkeiten.
Auf den jährlich sechs bis sieben Präsenzveranstaltungen werden eine Fülle von aktuellem Fachwissen vermittelt und praktische Fertigkeiten geübt; außerdem tauschen sich hier die Masterstudierenden untereinander und mit den Lehrenden intensiv aus. Die Präsenzveranstaltungen beginnen jeweils am Freitagnachmittag und enden am Samstagabend: So können die Studierenden an den Veranstaltungen teilnehmen, ohne die Familie oder die eigene Praxis zu vernachlässigen.
Wer kann die Ausbildung absolvieren?
Voraussetzung sind ein Abschluss eines tiermedizinischen Studiums an einer deutsch- oder englischsprachigen Hochschule, eine mindestens einjährige Berufserfahrung und gute Deutschkenntnisse. Da die Studienplätze begrenzt sind, ist eine rechtzeitige Anmeldung empfehlenswert.
Wie ist der Ablauf des Studiengangs?
Die 20 Präsenzveranstaltungen finden über einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren statt. Das Studium endet mit einer Multiple-Choice-Prüfung, einer schriftlichen Masterarbeit und einer kurzen Präsentation zum Thema der Masterarbeit.
Folgende Module wurden im Masterstudiengang absolviert und bestanden:
Jahr 2008
15. - 16. Februar | Anästhesiologie und Intensivmedizin |
11. - 12. April | Endoskopie |
20. - 21. Juni | Bildgebende Diagnostik |
29. - 30. August | Heimtiere 2 und Vogelerkrankungen |
07. - 08. November | Respirationstrakt |
12. – 13. Dezember | Endokrinologie |
Jahr 2009
13. – 14. Februar | Infektionskrankheiten |
05. - 06. Juni | Knochen-, Muskel- & Sehnenerkrankungen |
10. – 11. Juli | Gelenkserkrankungen |
09. – 10. Oktober | Hämatologie, Zytologie, Onkologie |
Jahr 2010
16. Januar | Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie & Andrologie |
05. – 06. März | Neurologie |
02. – 03. Juli | Gastrointestinaltrakt 2 |
17. – 18. September | Zahnerkrankung & Gastrointestinaltrakt 1 |
Jahr 2011
21. – 22. Januar | Kardiologie |
06. - 07. Mai | Dermatologie |
Jahr 2013
21. – 22. Januar | Kardiologie |
Jahr 2015
14. - 15. März | Prüfung der gesamten Module bestanden |